Eilfe

Eilfe
* Er hat eilfe. (Nordböhmen.)
D.i. es ahnt ihm Schlimmes.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eilf — Eilf, eine Grundzahl, welche die nächste Zahl nach zehen ist, und in allen Fällen unverändert bleibet, sie mag den Artikel oder das Vorwort vor sich, und das Hauptwort nach sich haben, oder nicht. Die eilf Männer, Frauen, Häuser u.s.f. Ich komme… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Leiden des jungen Werther — Titelblatt des Erstdruckes „Die Leiden des jungen Werthers“ lautet der Titel eines von Johann Wolfgang Goethe verfassten Briefromans, in dem der junge Rechtspraktikant Werther bis zu seinem Freitod über seine unglückliche Liaison mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Werters Leiden — Titelblatt des Erstdruckes „Die Leiden des jungen Werthers“ lautet der Titel eines von Johann Wolfgang Goethe verfassten Briefromans, in dem der junge Rechtspraktikant Werther bis zu seinem Freitod über seine unglückliche Liaison mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Werthers Leiden — Titelblatt des Erstdruckes „Die Leiden des jungen Werthers“ lautet der Titel eines von Johann Wolfgang Goethe verfassten Briefromans, in dem der junge Rechtspraktikant Werther bis zu seinem Freitod über seine unglückliche Liaison mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Christus — (d. i. Gesalbter), der griechische, mit dem hebräischen Messias gleichbedeutende Bei u. Ehrenname Jesu, des Stifters der christlichen Religion. I. Die Geschichte seines Lebens u. Wirkens nach den historischen Büchern des N. T.: A) Abstammung u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Antiphates — ANTIPHĂTES, æ, Gr. Ἀντιφάτης, ου, König der Lästrygonen, an dessen Land Ulysses auf seiner Zurückfahrt von Troja mit zwölf Schiffen anländete, und also fort zween seiner Leute, nebst einem Herolde abschickete, sich zu erkundigen, was für Leute in …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • eilf — ∙eilf: ↑elf: einem Mädchen von ungefähr e. Jahren (Goethe, Werther I, 16. Junius); e. lebendige Kinder (Schiller, Räuber V, 2); Schon vor e. rief man zum Essen, aber nur die Diensten (Gotthelf, Spinne 19); <subst.:> im Kreise seiner Eilfe… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”